Albus

Albus
Ạl|bus 〈m. 1; 14.-19. Jh.〉 in West- u. Südwestdeutschland gebräuchliche Scheidemünze, 6-10 Pfennig; Sy Weißpfennig [<lat. albus „weiß“]

* * *

Ạlbus
 
[lateinisch (denarius) albus »Weißpfennig«] der, -/-se, Silbergroschen im westlichen Deutschland, seit 1368 vom Trierer Erzbischof Kuno von Falkenstein geprägt, später bis an den Mittel- und Niederrhein verbreitet, als Raderalbus (in Mainz benannt nach dem Rad im Mainzer Wappen) und als Hessenalbus wichtigste Silbermünze bis zum Aufkommen der Taler. Der Wert des Albus sank bis zum 17. Jahrhundert auf einen halben Batzen (2 Kreuzer). In Hessen galten seit dem 17. Jahrhundert 32 Albusse einen Reichstaler; mit dieser Relation wurde in Hessen bis in das 19. Jahrhundert gerechnet, z. B. in Hessen-Kassel mit 1 Albus= 12 Heller bis 1834.
 

* * *

Ạl|bus, der; -, -se [mhd. albus < mlat. albus < lat. albus = weiß] (MA.): [niederrheinischer] Weißpfennig.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albus — may refer to:* Albus Dumbledore, a fictional character within the Harry Potter series written by British author J. K. Rowling. * Albus Cavus, an art gallery in New Brunswick, New Jersey, United States. * Lupinus albus , a traditional pulse… …   Wikipedia

  • Albus — ist ein lateinisches Adjektiv mit der Bedeutung weiß ist eine historische Währung Albus (Münze) ist der Name des regionalen österreichischen Verkehrsunternehmens Albus Salzburg ist der Vorname der literarischen Figur Albus Dumbledore, des… …   Deutsch Wikipedia

  • albuş — ALBÚŞ, albuşuri, s.n. 1. Substanţă albă transparentă, vâscoasă, compusă în cea mai mare parte din albumină, care înconjoară gălbenuşul oului de păsări, reptile, peşti etc. 2. (Rar) Sclerotică. – Alb + suf. uş. Trimis de ana zecheru, 07.10.2008.… …   Dicționar Român

  • Albus [3] — Albus, Familienname der Postumia gens: A. Postumius Albus Regillensis, 496 v. Chr. Consul, schlug die Latiner am See Regillus (daher sein Beiname) u. erhielt einen Triumph. In der Folge kämpfte er bei Aricia gegen die Aurunker …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albus — (Weißpfennig), silberne, unter Kaiser Karl IV, 1360 übliche Scheidemünze in Köln, Trier, Mainz, zum Unterschied von den kupfernen (schwarzen) Münzen Wittpfennig (denarius albus) genannt. Der einfache A., vielfach verschlechtert, war anfangs = 1/2 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Albus — Albus, M. (2. Sept.) Eines Martyrers Albus wird in dem Auctarium des Usuard von Grevenus 2. Sept. Erwähnung gethan; die Bollandisten aber sind, der Meinung, er dürfte wohl Albinus geheißen haben. Uebrigens was er für ein hl. Martyrer Albinus,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Albus [1] — Albus (lat.), weiß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albus [2] — Albus, 1) (Weißpfennig), silberne Scheidemünze, deren Name um 1360 unter Kaiser Karl IV. entstand, um die guten Pfennige von den (schwarzen) aus Billonsilber zu unterscheiden. Der gute hessische A. – 9 Pfennige, man hatte doppelte u. dreifache… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Albus — oder Weißpfennig, deutsche Silberscheidemünze seit 1360, bis 1842 in Kurhessen, = 10,8 Pf …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Albus — Albus, Weißpfenning, seit 1360 in Deutschland geprägt, zum Unterschied von den schwarzen Billonsmünzen so genannt, am längsten in Kurhessen im Umlauf, 3 kr. C. M. 1/32 Thaler …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”